Evolution GC-MS/MS

Helium Spar-Option für GC und GC-MS

 

Helium - EcoSaver  

   

Helium ist ein seltenes Edelgas, das nur an wenigen Stellen der Erde aus heliumhaltigen Erdgasquellen gewonnen werden kann.

Die weltweite Helium Infrastruktur, Logistik und damit die Versorgung, ist großen Herausforderungen und Wandlungen ausgesetzt. Geopolitische Ereignisse, Naturereignisse, zur Neige gehende Quellen, technische Ereignisse an den Gewinnungsanlagen und notwendige Wartungs- und Revisionsmaßnahmen beeinflussen die Verfügbarkeit. Das wirkt sich sehr stark auf die Kostenstruktur und damit den Marktpreis aus.

 Aufgrund des niedrigen Preises und der Verfügbarkeit war Helium für die meisten GC-MS Benutzer in den vergangenen 30-40 Jahren das Standardträgergas. Seit dem Heliummangel 2012/13 wurden eine Reihe von GC-MS-Methoden, die bisher ausschließlich mit Helium als Trägergas durchgeführt werden konnten, zur Verwendung mit Wasserstoff als Trägergas validiert, um den Labors die Option kostengünstigerer Alternativen als Helium anzubieten.

Die Umstellung auf Wasserstoff als GC-MS Trägergas macht allerdings, wegen der veränderten Viskosität, eine komplette Überarbeitung der bestehenden Methode notwendig. Auch werden Empfindlichkeitsverluste, inbesondere bei schwächeren Pumpsystemen (kleinere Turbopumpe, Diffusionspumpe) festgestellt. Wegen Sicherheitsbedenken in Bezug auf die Brennbarkeit von Wasserstoff ist der Einbau eines Wasserstoffsensors im Ofenraum des Gaschromatographen höchst empfehlenswert.

Um den Verbrauch des immer knapper und damit teurer werdenden Heliums zu vermindern, hat CHROMTECH die Helium EcoSaver Option für GC und GC-MS Systeme entwickelt. Bei der Verwendung dieses Systems wird nur Helium verbraucht, wenn es tatsächlich benötigt wird, während einer Messung, bzw. während einer Probensequenz. Danach wird die Trägergasversorgung automatisch auf ein anders Gas, z. B. Stickstoff, umgestellt. Die Umstellung in den Messmodus mit Helium erfolgt entweder automatisch, durch Starten einer Messung oder Sequenz, oder manuell per Tastendruck am Steuerungsgerät. In beiden Fällen läuft nach der Gasumstellung eine, vom Anwender festgelegte  Spülzeit ab, während dieser Reste von z.B. Stickstoff aus dem chromatographischen System gespült werden. Erst danach startet die Messung, bzw. Probenserie.

 

Dies kann Teil einer Methode für Agilent GC- oder GC / MS-Systeme sein und unterstützt auch frühere Agilent GC-Modelle.
Bei anderen GC-Marken wird der Trägergaswechsel durch Drücken einer Taste am Gerät ausgeführt.

 

Impressum · Alle Rechte vorbehalten © Chromtech GmbH | Attribution, Credits and Copyrights | generated by MATRIX-CMS

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Sie können hier auswählen, welcher Art von Cookies Sie zustimmen:

(z.B. Benutzerkonten-Cookies)
(z.B. Facebook)
(z.B. Youtube)
(z.B. Google Analytics)

weitere Informationen