Top 5
Schulungen Gaschromatographie
Basisseminar (Stufe 1) - 3 Tage
26.03. - 28.03.2014 |
27.08. - 29.08.2014 |
Kosten: € 990,00 zzgl. MwSt
Seminarüberblick
- Einführung: typische Proben, Einsatzbereiche der GC
- Theorie des Trennvorgangs: Trennmechanismen, Retention, Kapazitätsfaktor, Selektivität, Effizienz, Bodenzahl, Auflösung, Lineargeschwindigkeit, Fluss
- Aufbau eines Gaschromatographen: Gasversorgung, lnjektor, Ofen, Detektor
- Stationäre Phasen und Säulen: Auswahl der stationären Phasen, Einsatzbereiche für gepackte Säulen und Kapillarsäulen, Probenkapazität, Konditionierung und Lagerung
- Qualitative und quantitative Analyse: Retentionszeiten, Detektor-Response, Kalibrierkurven, Berechnungsmethoden
Aufbauseminar (Stufe 2) - 3 Tage
21.05. - 23.05.2014 |
22.10. - 24.10.2014 |
Kosten: € 990,00 zzgl. MwSt.
Seminarüberblick:
- Einführung: Grundlagen der Chromatographie, van-Deemter-Gleichung, Auflösung, Asymmetrie
- Kapillarsäulen: Einsatzbereiche, Konditionierung, Lagerung, Säulenauswahl und Optimierung
- Gasversorgung: Prinzip, Auswahl der Trägergase, Reinheit, Filter
- Injektionstechniken: Funktionsweisen, Vor- und Nachteile sowie Einsatzgebiete der einzelnen Techniken (Direkt, Split, Splitlos, On-Column)
- Detektoren Funktionsweise und Einsatzgebiete von FID, WLD, ECD, NPD und FPD
Fortgeschrittenen-Seminar - 3 Tage
z..Z. keine Termine |
Kosten: € 990,00 zzgl. MwSt.
Seminarüberblick:
- Theoretische Aspekte zur Kapillartechnik: Einfluss von linearer Gasgeschwindigkeit, effektiver Bodenzahl, Phasenverhältnis etc. auf die Qualität der Trennung
- Prinzipien, Anwendungsbereiche, Vor- und Nachteile verschiedener Probenaufgabe techniken: split/splitlos-, on-column-, headspace-Technik, PTV, thermische Desorption
- Einflüsse verschiedener Parameter auf die Trennung: stationäre Phase, Säulendimensionen, Probenkapazität, Temperatur
- spezielle Techniken: Mehrsäulensysteme / Säulenschaltungen, High-Speed-GC
Fehlersuche-Seminar - 3 Tage
22.01. - 24.01.2014 |
10.12. - 12.12.2014 |
Kosten: € 990,00 zzgl. MwSt.
Seminarüberblick:
- Problem-Diagnostik: Struktur der Fehlersuche, Problemerkennung und -analyse, erste Tests, Ersatzteile und Werkzeuge, Fehlervermeidung
- Fehlermöglichkeiten im instrumentellen Bereich: Injektor, Detektor, Probengeber, Säule, Gassystem, Verbindung-sleitungen, Proben
- Problemerkennung anhand der Chromatogramme:Basisliniendrift, Peakform, Geisterpeaks, Reproduzierbarkeit


Impressum ·
Alle Rechte vorbehalten
© Chromtech GmbH | Attribution, Credits and Copyrights
| generated by MATRIX-CMS